Ergopraxis.at Ergopraxis.at
  • Home
  • Ergotherapie
    • Kinder
    • Rheuma
    • Schienen
    • Handverletzungen
    • UEMF
  • Gesundheitsförderung
  • Abrechnung
  • Kontakt
  • Über Mich
  • Suchen
Ergopraxis.at Ergopraxis.at
  • Home
  • Ergotherapie
    • Kinder
    • Rheuma
    • Schienen
    • Handverletzungen
    • UEMF
  • Gesundheitsförderung
  • Abrechnung
  • Kontakt
  • Über Mich
  • Suchen

Kinder

Konzentrationstraining

Handverletzungen

Rheuma

Schienen

Ergotherapie für Kinder (Pädiatrie)

lachendes Kind

Kinder

Läuft die Entwicklung Ihres Kindes nicht so rund, wie Sie es Ihrem Kind wünschen würden?

Weiterlesen: Kinder

Rheuma

 haende

Ergotherapie in der Rheumatologie

Ist Ihre Selbständigkeit auf Grund einer rheumatischen Erkrankung eingeschränkt oder besteht die Wahrscheinlichkeit, dass es in Zukunft zu einer Einschränkung kommen kann?

Weiterlesen: Rheuma

Schienen

alt=Schiene

Schienen aus thermoplastischem Material
Benötigen Sie eine Schiene zur Schmerzreduktion oder zur Stabilisierung von Gelenken? 

Weiterlesen: Schienen

  • # Praxis für Ergotherapie
  • # Petra Hartmann MSc
  • # ergotherapie
  • # Riefensberg

Willkommen bei ergopraxis.at

… Sie suchen den Kontakt zu einer freiberuflichen Ergotherapeutin, die in einem angenehmen Ambiente individuell auf Ihre Anliegen und Ihre Situation eingeht?

Weiterlesen: Ergopraxis.at

Konzentrations- und Aufmerksamkeitstraining
 
für Kinder von 5 bis 16 Jahren 
Schildkröte mit Rufezeichen in der Ha nd

 

Hat ein Kind Konzentrationsschwierigkeiten, ist es oft nicht in der Lage die Leistung zu zeigen, die es von seiner Intelligenz her erbringen könnte. Oft wirkt es:  

 

Weiterlesen: Konzentrationstraining

  • # Praxis für Ergotherapie
  • # Petra Hartmann MSc
  • # ergotherapie
  • # Riefensberg

Willkommen bei Ergopraxis.at

… Sie suchen den Kontakt zu einer freiberuflichen Ergotherapeutin, die in einem angenehmen Ambiente individuell auf Ihre Anliegen und Ihre Situation eingeht?

Weiterlesen: Willkommen bei Ergopraxis.at

  • # UEMF
  • # Umschriebene Entwicklungsstörung motorischer Funktionen
  • # Kinder UEMF
  • # Diagnose UEMF

UEMF (=Umschriebene Entwicklungsstörung motorischer Funktionen)


Die Schätzungen zur Prävalenz für UEMF reichen von 5 bis 20%. Berücksichtigt man nur die Kinder mit besonders auffälligen motorischen Störungen, die sowohl das soziale Zusammenleben als auch den schulischen Erfolg beeinträchtigen, spricht man von 5-6%. Jungen sind dabei häufiger betroffen als Mädchen (AWMFNr.022/017, 2020).
Obwohl so viele Kinder von UEMF betroffen sind, beschreibt R. Blank die Problematik, dass UEMF in weiten Teilen des Gesundheitswesens und des pädagogischen Bereichs wenig bekannt ist, nicht ernst genommen wird oder über längere Zeit mit ineffizienten Verfahren behandelt wird (Blank, 2012).

Meistens wird UEMF zuerst von den Personen wahrgenommen, die dem Kind am nächsten stehen, da z.B. Anziehen, Spielen, Basteln, Handschrift, sportliche Aktivitäten … beeinträchtigt sind. Betroffene Kinder haben Mühe beim Treppensteigen, Springen, Hüpfen oder beim Ballfangen und – werfen. Roller- und Radfahren erlernen sie spät oder gar nicht. Das Hantieren mit Verschlüssen, Besteck, Konstruktionsmaterialien, das Puzzeln und viele alltägliche Betätigungen sind für diese Kinder schwierig.

Insgesamt sind Kinder mit UEMF bei vielen Betätigungen langsamer als Gleichaltrige. Wenn sie eine Fertigkeit erlernt haben, fehlt es ihnen an der notwendigen Geschwindigkeit und sie sind immer die Letzten. Eltern beschreiben ihr Kind oft als einen langsamen und sehr unordentlichen Esser oder es fällt ihnen auf, dass es extrem viel Zeit zum An- und Auskleiden benötigt (Albers, 2016).

Ist die Störung nicht ganz so stark ausgeprägt, werden die Kinder oft erst im Kindergarten oder in der Schule auffällig, wenn die Anforderungen an gute Koordination und Timing steigen. Es besteht ein großes Risiko, dass sie im Sportunterricht schnell zu Außenseitern werden und sie unbeliebte Spielpartner sind. Im Kindergarten ist oft auffällig, dass die Kinder sehr ungern malen. Spätestens beim Erlernen der Schreibschrift stehen sie dann vor einer großen Hürde. Oft ist die Stifthaltung ungeschickt und kaum dynamisch (Albers, 2016).
Eine leserliche und zügige Handschrift ist aber bedeutsam für den Schulerfolg und kann daher große Auswirkungen auf die gesamte Schullaufbahn haben. Laut den UEMF Leitlinien besteht ein signifikanter Zusammenhang zwischen Rechtschreibleistung und motorischer Schreibfähigkeit (AWMFNr.022/017, 2020).

Kinder mit motorischen Entwicklungsstörungen wissen nicht, worauf sie bei einer Bewegung achten müssen und entwickeln keine genaue Bewegungsvorstellung. Sie probieren nicht gezielt aus, können nicht bei anderen abschauen und finden selber keine geeigneten Strategien, da sie ihre Fehler nicht erkennen. Mehr „Üben“ hilft in ihrem Fall nicht, sondern verfestigt ihre Fehler. Ohne gezielte Unterstützung tritt das Kind immer auf der gleichen Stelle, kann seine motorischen Fähigkeiten nur mühsam weiterentwickeln und verliert nach einiger Zeit den Willen zu lernen (Becker, 2011).

Wird diese Störung nicht erkannt, kann es zu schwerwiegenden Folgen kommen. Das Gefühl des Versagens quält das Kind und es wird frustriert (www.canchild.ca 2011).

Es besteht die Gefahr, dass das Kind in einen Teufelskreis gerät.

Abb.: Teufelskreis (Quelle: Taylor 1984, ergänzt und modifiziert Albers 2016, S. 342)Abb.: Teufelskreis (Quelle: Taylor 1984, ergänzt und modifiziert Albers 2016, S. 342)

Bei UEMF kann es sich um eine rein motorische Störung handeln, sie kann aber auch verbunden sein mit Begleitstörungen, wie z.B.: Lernschwierigkeiten, Sprachauffälligkeiten, Lese-Rechtschreibstörung sowie Verhaltensstörungen wie Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitätssyndrom (ADHS), Störungen im Sozialverhalten, Problemen mit dem Selbstbewusstsein sowie Adipositas. Ob die häufig vorkommenden emotionalen und sozialen Probleme komorbide Störungen sind oder bereits die Folge langjähriger negativer Erfahrungen mit „Tollpatschigkeit“ im täglichen Leben, kann nicht immer geklärt werden (AWMFNr.022/017, 2020).

In den Leitlinien für UEMF wird dem behandelnden Arzt empfohlen, Kindern mit der Diagnose UEMF eine Therapie zu verschreiben, da es als evidenzbasiert gilt, dass bei valider Diagnose Therapie grundsätzlich von Vorteil ist. Dabei soll besonders auch der Leidensdruck des Kindes, der Eltern und der Lehrkräfte berücksichtigt und ernst genommen werden (AWMFNr.022/017, 2020).

Bei Kindern ab 5 Jahren kann ein Arzt anhand genauer Diagnosekriterien die Diagnose UEMF stellen. Ab 3 Jahren ist die Diagnosestellung nur in schweren Fällen möglich und sinnvoll.

Kriterium I:     Motorische Fähigkeiten sind erheblich unterhalb des Altersniveaus bei angemessenen Möglichkeiten zum Erwerb der Fähigkeiten.
Kriterium II:   Beeinträchtigung der Aktivitäten des täglichen Lebens oder schulischer Leistungen (z.B. An- und Ausziehen, Essen mit Besteck, Schreiben, Spielaktivitäten, Gebrauch von „Werkzeug“ im  Sinn von Alltagsgegenständen eines Kindes)
Kriterium III:  Die Störung ist nicht allein erklärbar durch Intelligenzminderung, durch spezifische angeborene bzw. erworbene neurologische Störungen oder durch schwere Verhaltensstörungen (AWMFNr.022/017, 2020).

Sämtliche Informationen zu UEMF wurden den folgenden Quellen entnommen, dort finden Sie auch viele weitere Informationen:

Hartmann, P. (2017). Der CO-OP-Ansatz als ergotherapeutische Intervention für Kinder mit UEMF. Effektiver Transfer von Fertigkeiten und Strategien in den Alltag? (Masterarbeit). fhg, Innsbruck.

Hartmann, P., & Schönthaler, E. (2020). Generalisierung und Transfer von Fertigkeiten und Strategien nach Therapie mit dem CO-OP-Ansatz bei Kindern mit einer Umschriebenen Entwicklungsstörung der motorischen Funktionen (UEMF)-eine mixed-method Studie. Ergoscience, 15(4).

http://www.canchild.ca

http://www.uemf-gesellschaft.de/

http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/022-017p_S3_Umschriebene_Entwicklungsstörungen_motorischer_Funktionen_2001-08.pdf

http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/022-017.html

http://www.kinderaerztliche-praxis.de/fileadmin/KiPra/Artikel_des_Monats/05_FB_01_Blank_Definition.pdf

Weiterlesen... Ergotherapeutisches Beratungsangebot für Kinder mit Auffälligkeiten

 

Handverletzungen

alt

Verletzungen und Erkrankungen der Hand

Leiden Sie unter Schmerzen an den Händen als Folge von Verletzungen oder Erkrankungen?

Weiterlesen: Handverletzungen

Was bedeutet Gelenkschutz?


Gelenkschutz ist der schonende Einsatz der Gelenke im Alltag.
Ziel ist es,
» Schmerzen zu verringern, 
» Gelenksveränderungen zu verhindern bzw. hinauszuzögern,
» ungünstige Belastungen zu vermeiden, 
» Belastungen durch gelenkschonende Handhabungen zu ersetzen. 
» die Gelenksfunktionen so lange wie möglich zu erhalten.

Was ist Ergotherapie?

impression1

Der Beruf des/der ErgotherapeutIn zählt zu den medizinischen Heilberufen. Ergotherapie wird vom Arzt verordnet und ist Teil einer ganzheitlich ausgerichteten medizinischen Behandlung. 

Die Methoden der Ergotherapie dienen Menschen aller Altersgruppen. Behandelt werden physische, psychische und auch soziale Beeinträchtigungen, die in Folge von Krankheiten, Unfällen oder Entwicklungsstörungen aufgetreten sind. Ergotherapie ist daher in allen medizinischen Fachbereichen vertreten.

Weiterlesen: Ergotherapie

Weitere Beiträge …

  • Was ist Ergotherapie?
  • Ergotherapeutisches Beratungsangebot für Kinder mit Auffälligkeiten
© Ergopraxis.at 2025, Powered by Praxis für Ergotherapie
  • Home
  • Ergotherapie
    • Kinder
    • Rheuma
    • Schienen
    • Handverletzungen
    • UEMF
  • Gesundheitsförderung
  • Abrechnung
  • Kontakt
  • Über Mich
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Akzeptieren Ablehnen
Weitere Informationen | Impressum