Um auf dem neuesten Stand zu bleiben nehme ich neben der Literaturrecherche regelmäßig an Fort- und Weiterbildungen teil. Beispielsweise zu folgenden Themen:
- Intervenieren, deeskalieren – sicher sein
- Kindliche Entwicklung – Kriterien zur Befundung von Entwicklungsauffälligkeiten
- Kompetenzorientierte und zielorientierte Gesprächsbegleitung – Bausteine aus dem systemischen Coaching
- Betriebliche Gesundheitsförderung und Ergonomie für Sitz- und Steharbeitsplätze
- Kinder mit motorischen Entwicklungsstörungen
- Diagnostik und Therapie bei Kindern mit Aufmerksamkeiststörungen
- Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen im Kindesalter
- Diagnostik und Therapie bei Kindern mit Wahrnehmungsstörungen
- Handgeschicklichkeit bei Kindern - Aufbaukurs
- Schwieriges Alter ? - Ergotherapeutische Behandlung von Kleinkindern
- Mathematik machen - Mathematische Lernprozesse und ergotherapeutische Fördermöglichkeiten
- Kinderneuropsychologische Störungen in der therapeutischen Praxis
- Entwicklungsstörungen im Vorschulalter - Diagnostik, Behandlung und Beratung
- Führen nach Affolter - Lernbegleitung als geführtes Handeln (bei Hans Sonderegger)
- Therapie von Feinmotorikstörungen
- Geschickte Hände - Entwicklung der Handgeschicklichkeit
- Gelenkschutz für Rheumapatienten
- Bewegungstherapie bei entzündlich-rheumatischen Gelenkserkrankungen
- Schienenversorgung von Rheumapatienten
- Thermoplastische Schienen bei erhöhtem Tonus
- Thermoplastische Schienen in der Handchirurgie
- Handtherapie - Basiskurs, Frakturenkurs, Sehnenkurs, Nervenkurs
- Cyriax - Orthopädische Medizin des Handgelenks
- Sturzprävention und präventives Gangsicherheitstraining bei geriatrischen Patienten
- Grundlagen und Therapie von neuropschyologischen Störungen, Klinik der Apraxie
- Arbeiten mit Symbolkommunikationsprogrammen und Hilfsmitteln am PC
- das Bobath-Konzept
- Probleme der Hemiplegie: Schulter- / Hand-Schmerzen
Petra Hartmann, MSc
Ergotherapeutin ~ ESB/APM Therapeutin
Kinder Tuinapraktikerin
Spiraldynamik® Fachkraft Level Basic
Niemans 83a
A-6943 Riefensberg
Telefon +43 664/400 30 83
Fax +43 5513/8300
E-Mail: petra[at]ergopraxis.at
Impressum
Datenschutz
Praxiszeiten - Termine nur nach Vereinbarung
Montag | 08:00 | - | 12:00 Uhr | und | 14:00 | - | 19:00 Uhr |
Dienstag | 14:00 | - | 18:00 Uhr | ||||
Mittwoch | 08:00 | - | 12:00 Uhr | und | 14:00 | - | 19:00 Uhr |
Donnerstag | 08:00 | - | 12:00 Uhr | und | 14:00 | - | 18:00 Uhr |
Freitag | 08:00 | - | 12:00 Uhr | und | 14:00 | - | 18:00 Uhr |
Bei Bedarf mache ich auch Hausbesuche.
Telefonische Erreichbarkeit
Ich bitte um Verständnis, dass ich während einer Therapie keine Anrufe entgegennehmen kann.
Damit ich bei der Terminvereinbarung möglichst flexibel bin, habe ich keine fixen Telefonzeiten. Bitte hinterlassen Sie mir eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter bzw. schreiben Sie mir eine SMS, WhatsApp oder eine E-Mail. Ich rufe Sie so schnell wie möglich zurück.
Anfahrt
A-6943 Riefensberg, Niemans 83A
Petra Hartmann, MSc
Ergotherapeutin
ESB/APM Therapeutin
Kinder Tuinapraktikerin
Spiraldynamik® Fachkraft Level Basic
verheiratet / drei Kinder
seit 2022 betriebliche Gesundheitsförderung bei der Firma Höckle
seit 2021 Referentin für die Pädagogische Hochschule Feldkirch
seit 2019 Referentin für Sicheres Vorarlberg
2019-2022 externe Lehrende, FH Vorarlberg
2018-2021 externe Lehrende, fhg – Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol GmbH, Innsbruck
2015 - 2017 Fachhochschul-Masterstudiengang Master of Science in Ergotherapie in Innsbruck
Masterarbeit: „Der CO-OP-Ansatz als ergotherapeutische Intervention für Kinder mit UEMF. Effektiver Transfer von Fertigkeiten und Strategien in den Alltag?“
seit 2013 Referentin für Bildungseinrichtungen - Kathi-Lampert-Schule , SOB, BAfEP
seit 2012 Referentin bei diversen Veranstaltungen von Vereinen, Schulen, Bildungseinrichtungen, Rheuma Selbsthilfegruppe
2008 Abschluss der Ausbildung zur Kinder-Tuinapraktikerin (Neusiedl am See)
seit 2007 Freiberufliche Ergotherapeutin in eigener Praxis
2006 Abschluss zur ESB/APM Therapeutin (Energetisch-Statische-Behandlung/Akupunktur-Massage) bei Klaus Radloff im Lehrinstitut Radloff AG (Schweiz)
2000 Beginn der Kinderbetreuungszeit meiner drei Kinder
1996 - 2000 Leiterin der SMO Gemeinschaftspraxis Dornbirn
1995 - 2000 Ergotherapeutin bei der SMO in der Neurologischen Rehabilitation
1995 Abschluss der Ausbildung zur Diplomierten Ergotherapeutin an der Akademie für Ergotherapie in Innsbruck, mit ausgezeichnetem Erfolg
Im Rahmen der Ausbildung habe ich Praktika in folgenden Einrichtungen absolviert:
- Kantonsspital Aarau (Schweiz) - Klinik für Plastische und Wiederherstellungschirurgie, Hand- und Mikrochirurgie
- Rehabilitationsklinik Walenstadtberg (Schweiz)
- Landeskrankenhaus Rankweil
- Lebenshilfe Osttirol
- aks Dornbirn
1990 Matura am Oberstufenrealgymnasium Egg
Um auf dem neuesten Stand zu bleiben nehme ich neben der Literaturrecherche regelmäßig an Fort- und Weiterbildungen teil. Beispielsweise zu folgenden Themen:
- Händigkeit bei Kindern - Diagnostik und Intervention
- Spiraldynamik® Lehrgang Basic Med
- Dyskalkulietrainer
- Widerstand macht Sinn
- Einführung in die Sensorische Integrationstherapie
- Hentschel-Methode
- Grundlagen der Beratung für Kindertagesstätten/-gärten
- Visuelle Wahrnehmung - (Refresher Pädiatrie)
- Interpretation des Sensory Profile 2 (SP 2)
- Spiegeltherapie bei Patienten nach Handverletzungen
- Konzentriert im therapeutischen Setting (Refresher Pädiatrie)
- Rheumatoide Arthritis - Handtherapie und Gelenkschutz
- Rhizarthrose und Co - Handtherapie bei Arthrose
- Foto-Interview
- Virtueller Lernraum
- Rückenschule – ein Update
- Ergotherapie bei visuellen Wahrnehmungsverarbeitungsstörungen
- Ergotherapie bei ADHS
- Demenz – Refresher aktuelle Entwicklungen in der Ergotherapie
- Myo-Fasziale Triggerpunkt- und Schmerztherapie
- Fit für die Schule? - Erkennen und Fördern von Schulkompetenzen in der Ergoptherapie
- Wundmanagement und Narbenbehandlung in der Ergotherapie - von der Wunde zur funktionellen Narbe
- Narben - Behandlung, Pflege und Entstörung
- CO-OP - ein betätigungsorientierter und klientenzentrierter Top-Down-Ansatz
- Lernen im Alltag - Ein Behandlungsansatz bei Wahrnehmungsstörungen nach Verletzungen des Zentralen Nervensystems: Das St. Galler Modell
- Affolter-Modell - Aufbaumodul - Beratungstage
- BOT-2 - Bruininks-Oseretsky Test der motorischen Fähigkeiten
- Medical Taping Concept - Grundkurs
- Weitere Fortbildungen
Weitere große Lehrmeister meines Lebens !